- Blick
- Blịck der; -(e)s, -e; 1 ein Blick (auf jemanden / etwas) das meist kurze Richten der Augen auf jemanden / etwas <einen flüchtigen, kritischen, kurzen, raschen Blick auf etwas werfen; jemandem einen fragenden, warnenden Blick zuwerfen; etwas mit einem Blick erkennen, erfassen, überschauen; jemandes Blick fällt auf jemanden / etwas>: Bevor er in den Zug einstieg, warf er noch einen Blick auf den Fahrplan; Ihre Blicke begegneten sich und sie lächelten sich zu|| K-: Blickrichtung2 nur Sg; der Ausdruck, der von jemandes Augen abgelesen werden kann <einen durchdringenden, sanften, verzweifelten Blick haben>3 nur Sg; ein Blick (auf etwas (Akk)) die Möglichkeit, etwas von einer bestimmten Stelle aus zu sehen ≈ ↑Aussicht (1): ein Zimmer mit Blick aufs Gebirge || -K: Fernblick, Rundblick4 nur Sg; ein Blick (für jemanden / etwas) die Fähigkeit, Zusammenhänge leicht erkennen und bestimmte Dinge sicher beurteilen zu können <ein geschulter, scharfer, sicherer Blick; einen Blick für jemanden / etwas haben, bekommen>|| ID auf den ersten Blick sofort, beim ersten Mal <jemanden / etwas auf den ersten Blick erkennen, sehen>; erst auf den zweiten Blick erst bei genauerem Hinsehen; jemanden keines Blickes würdigen (aus Ärger oder als Strafe) so tun, als ob man jemanden nicht kenne; einen Blick hinter die Kulissen werfen / tun sich mit den Hintergründen einer Sache befassen; Wenn Blicke töten könnten! verwendet, um auszudrücken, dass jemandes ↑Blick (2) voller Hass oder Wut war; meist den bösen Blick haben nach Meinung mancher Leute die Fähigkeit haben, anderen zu schaden, indem man sie nur ansieht
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.